Ehrungen bei der zentralen Auszeichnungsfeier
Artikel vom 18. Oktober 2025
Anlässlich der zentralen Auszeichnungsfeier am 18.10.2025 in Sacro wurden nicht nur Kameradinnen und Kameraden führ jahrzehntelange treue Dienste geehrt, sondern es gab auch ganz besondere Auszeichnungen zu vergeben.
Mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze wurden ausgezeichnet OBM Bodo Handröck (FF Drebkau / OW Laubst) und EHBM Christian Raschik (FF Drebkau/OW Greifenhain)
Bodo Handröck ist seit dem 01.01.1980 Mitglied der aktiven Ortswehr. Seit dem 01.10.2006 ist er Ortswehrführer in Laubst. Die letztgenannte Funktion führt er gewissenhaft, ruhig aber bestimmend und mit einer besonderen Genauigkeit durch. Seine hilfsbereite, freundliche, disziplinerte und akkurate Art zeichnen Bodo Handröck aus. Sein pflichtbewusstes, ehrenamtliches Engagement zum Wohle seiner Kameradinnen und Kameraden
innerhalb seiner Ortswehr und seines Ortes Laubst mit dem WG Löschen sowie der Zusammenarbeit mit der Stadtwehrführung zum Schutz der Menschen in der Stadt Drebkau/Drjowk, sind hierbei hervorzuheben. Oberbrandmeister Handröck genießt durch sein Wirken bei allen Angehörigen der Feuerwehr der Stadt Drebkau und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung ein besonderes Ansehen. Seine erbrachten Leistungen in den über 40 Jahren als ehrenamtlicher Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr gehen und gingen weit über die alltäglichen Pflichten eines ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedes hinaus.
Christian Raschick ist seit dem 01.01.1992 Mitglied der aktiven Ortswehr Greifenhain der Stadt Drebkau/Drjowk. Kamerad Raschick war von 2003 bis 2009 Stadtjugendwart und ist seit 2008 Ortswehrführer in Greifenhain und zudem seit dem 27.04.2022 der 1. Stellvertreter des Stadtwehrführers. Christian zeichnet sich durch seine hilfsbereite, freundliche, ruhige, verlässliche und akribisch genaue Art aus. Durch vorgenannte Eigenschaften erreichte er in seiner Laufbahn alle Voraussetzungen für eine gute Führungskraft. Christian absolvierte beharrlich alle erforderlichen Lehrgänge und Ausbildungen. Sein pflichtbewusstes und zielorientiertes ehrenamtliches Engagement zum Wohle seiner Kameradinnen und Kameraden innerhalb seiner Ortswehr sowie deren Zusammenhalt, zum Schutz der Menschen in der Stadt Drebkau/Drjowk und darüber hinaus, der Aufrechterhaltung und des Wachsens der Freiwilligen Feuerwehr mit seinen derzeit acht Ortswehren und fünf Jugendgruppen sowie der Stützpunktfeuerwehr der Stadt Drebkau/Drjowk, sind hierbei besonders hervorzuheben. Christian ist mit Leib und Seele Maschinist und "brennt" über das normale Maß an Einsatzbereitschaft für das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr. Außerdem ist er ein engagierter Kreisausbilder "Maschinist für Löschfahrzeuge".
Das Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze erhielten HBM Tobias Gohlke (FF Peitz) und EHLM Hans-Dieter Gottschalk (FF Spremberg / OW Weskow)
Kamerad Tobias Gohlke trat bereits mit knapp zehn Jahren in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Peitz, zunächst natürlich als Mitglied der Jugendfeuerwehr. Später erfolgte der nahtlose Übergang in die Einsatzabteilung. Schnell wurde erkannt, dass er mit viel Herzblut das Feuerwehrwesen lebt. Er absolvierte viele Zusatzausbildungen und qualifizierte sich zur Führungskraft in der FF Peitz. Seine fundierten Kenntnisse und Erfahrungen aus Einsätzen, Fortbildungen, dienstlicher Tätigkeit und Selbststudium stellte und stellt er allen Feuerwehreinheiten des Amtes Peitz zu Verfügung. Er fungiert als Ausbilder in den Bereichen TM und TF Ausbildungen. Des Weiteren hat er sich der Thematik der Feuerwehrtechnik gewidmet, daher kommt es nicht von ungefähr, dass er als hervorragender Kreisausbilder für den Bereich der Maschinisten Ausbildungen plant und durchführt. In der FF Peitz hat Kam. Gohlke die Funktion des stellvertretenden Ortswehrführers inne. Hier ist er ein gern gesuchter Ansprechpartner, der den Einsatzkräften mit Rat und Tat zur Seite steht. Auch auf Amtsebene arbeitet er aktiv mit. Er ist bestelltes Mitglied der Führungsgruppe der Amtsfeuerwehr Peitz und kümmert sich um den Bereich Technik, insbesondere bei der Neubeschaffung von Einsatztechnik zeichnet er sich mit großem Engagement aus. Des Weiteren sichert er die Einsatzbereitschaft des Führungsdienstes der Amtsfeuerwehr ab und übernimmt im Bedarfsfall die Leitung bei Einsätzen.
Kamerad Hans-Dieter Gottschalk ist seit 1992 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Spremberg Ortswehr Weskow. Er absolvierte seinen Truppmann und Truppführerlehrgang und spezialisierte sich dann auf sämtliche Sonderausbildungen. Kamerad Hans-Dieter Gottschalk nahm am
Atemschutzgeräteträgerlehrgang, Maschinist für Löschfahrzeuge, RW-Maschinist, Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge, Übungen im Brandübungshaus, an Weiterbildungen im Digitalfunkbereich, dem Fahrsicherheitstraining, dem Gerätewart Teil 1 und 2 und am Motorkettensägenlehrgang teil. Weiterhin engagiert er sich seit Jahren als KFZ-Verantwortlicher für das TLF 20/40 SL in seiner Wehr und
übernimmt dort die komplette Pflege und Wartung. Kamerad Hans-Dieter Gottschalk unterstützt in großem Maße die Ausbildung der Kinder- und Jugendfeuerwehr und steht zu jeder Zeit zur Verfügung wenn Hilfe und Fachwissen benötigt wird. Den Einsatz- und Ausbildungsdienst erfüllt er mit sehr großer Motivation. Weiterhin unterstützt er die gesamte Feuerwehr bei Vor- und Nachbereitungen bei jeglicher Öffentlichkeitsarbeit und größeren Veranstaltungen.
Zweimal konnte das Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr in der Stufe Bronze vergeben werden. An OFM Markus Krahl (FF Forst/Lausitz) und LM Maria Oehme (FF Döbern Land / OF Wiesengrund).
Kamerad Markus Krahl ist seit 01.02.2024 in der Jugendfeuerwehr OT Stadt als stellv. Ortsjugendfeuerwehrwart und seit dem 01.04.2025 als Ortsjugendfeuerwehrwart aktiv. An der Etablierung und Durchführung des ersten Berufsfeuerwehrtages der Jugendfeuerwehr Forst (Lausitz) war er maßgeblich beteiligt. Die Planung von zahlreichen Festen, Jubiläen, Ausflügen und Projekten koordiniert er regelmäßig und ermöglicht so eine hohe Teilhabe und gemeinschaftliches Leben. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit hat Kamerad Krahl 2025 erstmalig mit der Jugendfeuerwehr an einer örtlichen Aktion zum Schutz der Umwelt teilgenommen. Für die Begleitung der Jugendarbeit hat er sich als feste Stütze etabliert.
Kameradin Maria Oehme ist Mitglied der Ortswehr Mattendorf und leitet dort die Jugendfeuerwehr. Des Weiteren ist sie als Stellvertretung der Amtsjugendfeuerwehrwartin tätig. Maria erledigt ihr übertragene Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit. Mit sehr hohem Engagement setzt sie sich für die Belange der Jugendfeuerwehr ein. Durch ihr beispielhaftes Auftreten genießt sie bei allen Kindern, Jugendlichen und Jugendwarten ein sehr hohes Ansehen und Vertrauen. Ihre Kreativität bereichert die Jugendarbeit. Mit neuen Ideen, Lösungen und zielorientierter Arbeit trägt sie zur Qualitätserhaltung bei. Maria ist aus der Jugendarbeit nicht wegzudenken. Ihre Verdienste sind beispielhaft. Über die Grenzen des Amtes Döbern-Land hinaus ist Maria zusätzlich noch im Verband aktiv auf Kreis- und Landesebene. Im Fachbereich Brandschutzerziehung des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße ist Maria seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Neben den Brandschutzerziehungen unterstützt sie auch bei den Weiterbildungen für die Brandschutzerzieher. Als Moderator für den Feuerlöschtrainer ist sie ebenfalls bei Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren bzw. bei Feuerwehrjubiläen und Tagen der offenen Türen unterwegs.
Mit dem Leistungsabzeichen FwDV 3 des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. in der Sonderstufe Gold wurde Ronny Schwarzrock geehrt. Er arbeitet seit Jahren im Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Spree-Neiße. Gerade die Unterstützung im Hintergrund für den Verband ist hervorragend, diese geht über die normale Aufgabenwahrnehmung der Beschäftigten des Landkreises weit hinaus. Lobenswert und beispielhaft für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Ronny ist darüber hinaus als Kreisausbilder Sprechfunk und Atemschutzgeräteträger im Landkreis Spree-Neiße tätig.
OBM Karsten Burke (FF Kolkwitz / OW Glinzig) kann sich über das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. freuen. Karsten ist langjähriger Ortswehrführer der Ortswehr Glinzig und hat sich in dieser Funktion einen sehr guten Namen innerhalb der Großgemeinde Kolkwitz erarbeitet. Er gilt als verlässlicher Partner für andere Ortswehren und die Verwaltung. Darüber hinaus ist er immer bereit, sein Wissen weiterzugeben, auch im Rahmen von Kreisausbildungen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.