Ehrenzeichen für Helfer aus dem Kreis
Artikel vom 20. September 2025
Innenminister René Wilke hat am 19.09.2025 62 Bürgerinnen und Bürger mit den Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz und der Brandenburgischen Rettungsmedaille ausgezeichnet.
Der Minister verlieh die Ehrenzeichen im Rahmen eines Festempfangs in Klaistow (Landkreis Potsdam-Mittelmark) an 57 Angehörige der Feuerwehren und der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes für besondere Leistungen. Zwei Bürgerinnen und zwei Bürger wurden für ihr mutiges Handeln unter Lebensgefahr mit der Rettungsmedaille ausgezeichnet. Außerdem wurde eine Belobigung für eine Rettungstat ausgesprochen. „Wer anderen in akuten Notlagen das Leben rettet oder Jahre und Jahrzehnte im Brand- und Katastrophenschutz aktiv ist, der hat den Dank unseres Landes mehr als verdient. Das Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz und die Brandenburgische Rettungsmedaille sind Ausdruck dieser tiefempfundenen Wertschätzung. Die Frauen und Männer, die heute ausgezeichnet wurden, sind Vorbild für uns alle – mit ihrem bewundernswerten Engagement und ihrem selbstlosen Einsatz machen sie unsere Gesellschaft um so vieles reicher. Sie sind Helfer und Helden, die auszuzeichnen mir eine große Ehre ist.“ So die Lobesworte des Ministers.
Unter den Geehrten befinden sich auch verdiente Ehrenamtler aus dem Landkreis Spree Neiße:
Das Ehrenzeichen im Brandschutz für Angehörige Freiwilliger Feuerwehren/Berufsfeuerwehren in der Stufe gold am Bande erhielt:
Frank Balkow (FF Spremberg) absolvierte seit seines Eintritts in die aktive Wehr im Jahre 1986 zahlreiche Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen auf Kreisebene bzw. an der Landesfeuerwehrschule. Das dabei erworbene Wissen gibt er gern an Andere weiter. So ist Kamerad Balkow seit dem Jahre 1998 als Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa tätig. Nicht selten opfert er auch für die Vorbereitung und Organisation dieser Maßnahmen viel Freizeit. Durch seine persönlichen Bemühungen hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Freiwillige Feuerwehr Spremberg zu den im Katastrophenschutz des Landkreises mitwirkenden Hilfsorganisationen eine sehr gute Partnerschaft entwickelte. Im Jahr 2002 wurde er zum Stellvertreter des Stadtwehrführers bestellt. Seit 2014 führt er die Funktion Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Spremberg /Grodk in zweiter Amtszeit aus.
Infolge seiner fachlichen Erfahrungen und Fähigkeiten wurde Kam. Balkow im Jahr 2006 durch den Kreisbrandmeister in die „Kreisliche Technische Einsatzleitung“ berufen. Durch sein unermüdliches Wirken in der Freiwilligen Feuerwehr hat sich Kam. Balkow ein großes Ansehen und eine große Achtung erworben. Mit der Auszeichnung soll das über 30- jährige Engagement im operativen Einsatzdienst, in den unterschiedlichsten Führungsfunktionen sowie in der Jugendfeuerwehr in besonderer Weise gewürdigt werden.
Das Ehrenzeichen im Brandschutz für Angehörige Freiwilliger Feuerwehren/Berufsfeuerwehren in der Stufe Silber am Bande erhielten:
Oberbrandinspektor Rico Nowka (FF Guben) ist seit seinem Eintritt in die Feuerwehr Guben am 29. September 1993 eine nicht mehr wegzudenkende Persönlichkeit im Bereich des Feuerwehrwesens der Stadt Guben. Bereits in jungen Jahren zeigte er ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein, was sich mit seinem Wechsel in die Einsatzabteilung am 1. September 1997 widerspiegelt. Seitdem hat Rico Nowka zahlreiche Ausbildungen erfolgreich absolviert, darunter die Qualifikationen als Gruppenführer im Jahr 2004, als Zugführer im Jahr 2006 sowie als Verbandsführer im Jahr 2008. Seine frühzeitige Übernahme von Führungsverantwortung zeigte sich auch in seiner Tätigkeit als Jugendfeuerwehrwart für die Stadtmitte sowie später als Stadtjugendwart. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement bei Zeltlagern in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Schenkendöbern, wodurch er maßgeblich zur Förderung der Jugendarbeit
und des Gemeinschaftsgeistes beigetragen hat. Seit dem 17. Februar 2010 bekleidete Rico Nowka das Amt des stellvertretenden Stadtwehrführers und übernahm am 22. November 2013 die Leitung der Stadtwehr, eine Position, die er über einen Zeitraum von jetzt zwölf Jahren mit großem Einsatz, Verantwortungsbewusstsein und unermüdlichem Engagement innehat. Seine langjährige Tätigkeit in der Führungsfunktion zeugt von seiner Zuverlässigkeit, seinem Organisationstalent sowie seiner Bereitschaft, stets in den Diensten der öffentlichen Sicherheit zu handeln. Innerhalb der Stadt Guben trägt der Name Rico Nowka die gleichzeitige Verbindung zur Feuerwehr. Er ist sehr geschätzt. Die Führung von knapp 100 Einsatzkräften, 40 Jugendfeuerwehrmitgliedern, der Alters — und Ehrenabteilung, die sich in 4 Ortsfeuerwehren aufgliedern ist heutzutage eine Herausforderung, die nicht jeder leisten kann. Neben dem normalen Beruf eine Freiwillige Feuerwehr dieser Größe zu leiten verdient den größten Respekt. Des Weiteren engagiert sich Rico Nowka als Kreisausbilder für Atemschutz, wobei er unzählige Atemschutzgeräteträger ausgebildet hat. Seine Vorbildfunktion zeigt sich auch in seiner Truppmann- und Truppführer-Ausbildung sowie in seinem vorbildlichen Verhalten als langjährige Führungskraft. Auch im Landkreis Spree-Neiße sowie darüber hinaus ist Kamerad Rico Nowka sehr geschätzt und bringt seine Expertise bei regelmäßigen Beratungen mit anderen Wehrführern ein. Die gepflegte Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr Dussmann sowie mit den Feuerwehren der Gemeinde Schenkendöbern, unter anderem durch gemeinsame Übungen und Feuerwehrsportveranstaltungen, unterstreicht sein Engagement für eine starke Gemeinschaft.
Brandmeister Andreas Mickwauschk (FF Spremberg) engagiert sich seit dem 3.4.1998 aktiv im Feuerwehrwesen des Landes Brandenburg. Unter Anderem ist er in der Gefahrstoff- und Brandschutzeinheit des Landkreises Spree-Neisse aktiv und war in diesem Zusammenhang bereits mehrfach, zuletzt 2022 im Rahmen des verheerenden Waldbrandes in der Lieberoser Heide, tätig. Weiterhin bringt er sich aktiv in die Nachwuchsgewinnung mittels des vom Land Brandenburg initiierten „Wahlpflichtfaches Feuerwehr“ an der BOS Spremberg ein. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen der üblichen Einsatztätigkeit trägt er darüber hinaus aktiv zur Sicherstellung eines hohen Ausbildungsstandes der Kameraden sowohl der eigenen Wehr als auch der umliegenden Ortswehren bei. Unter Anderem der erfolgreiche Erwerb der Gruppenführerqualifikation am 4.3.2004, jahrzehntelanges Engagement als Ausbilder im Rahmen der Standortausbildung, wie auch als Kreisausbilder, sowie die überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft im Hinblick auf das operative Einsatzgeschehen kennzeichnen seinen Werdegang innerhalb der Feuerwehr Spremberg. Kamerad Andreas Mickwauschk genießt innerhalb der Wehr, wie auch auf Landkreisebene aufgrund seiner Fachkompetenz und seines persönlichen Einsatzes für die Belange der Feuerwehr höchstes Ansehen.
Das Ehrenzeichen zur Würdigung von Verdiensten auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes für Mitwirkende in Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Silber am Bande erhielt:
Frank Gölitzer (DRK-Kreisverband Niederlausitz e.V. / SEG V-Guben) ist seit nunmehr über vier Jahrzehnten mit außerordentlichem Engagement und unermüdlichem Einsatz im Dienst des Deutschen Roten Kreuzes tätig. Sein Wirken begann 1984 bei der DRK-Wasserwacht, wo er sich zunächst als Rettungsschwimmer und später als Einsatztaucher in der SEG Wasserrettung bewährte. Früh übernahm Herr Gölitzer Verantwortung in der Ausbildung – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene – und leistete damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und Qualitätssteigerung innerhalb der Wasserwacht. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in verschiedenen Führungspositionen, unter anderem als Kassenwart, stellvertretender Vorsitzender und Ausbildungsleiter. Mit dem Erwerb der Qualifikation als Rettungsbootführer im Jahr 2001 sowie als Sanitäter etablierte sich Herr Gölitzer zunehmend auch im Bereich des Katastrophenschutzes. Seine umfassenden Kompetenzen als Ausbilder, unter anderem in den Bereichen Erste Hilfe (seit 2003), Sanitätsausbildung (seit 2004) und Erste Hilfe am Kind (seit 2006), zeichnen ihn als herausragende Fachkraft in der notfallmedizinischen Qualifizierung aus. Von 2006 bis 2018 war Herr Gölitzer als Landesausbilder des DRK tätig und prägte maßgeblich die landesweite Aus- und Fortbildung. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Fernstudiums zum Dozenten in der Erwachsenenbildung an der Akademie Münster im Jahr 2013 unterstrich er sein hohes pädagogisches Niveau und seine Professionalität. Bis heute ist Herr Gölitzer als aktives Mitglied im Katastrophenschutz tätig und bringt sich darüber hinaus weiterhin engagiert als Ausbilder am Standort Guben ein.
Sascha Erler
Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.