Startschuss für den TH-Lehrgang im Amt Döbern-Land – 40 Stunden Einsatz für die Ausbildung
Artikel vom 05. April 2025
An diesem Wochenende fiel der Startschuss für den Lehrgang „Technische Hilfeleistung (TH)“ im Amt Döbern-Land.
Insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren des Amts Döbern-Land sowie der Ortswehr Dissen aus dem Amt Burg stellen sich dieser anspruchsvollen Weiterbildung – und das mit vollem Einsatz an zwei Wochenenden mit je drei Tagen Lehrgang. Das bedeutet: 40 Stunden Theorie und Praxis rund um das Thema Technische Hilfeleistung.
Neben den rechtlichen und physikalischen Grundlagen stehen vor allem auch praktische Inhalte auf dem Programm. Die Teilnehmenden lernen nicht nur den sicheren Umgang mit einfachen und erweiterten Einsatzmitteln, sondern auch das strukturierte Vorgehen in komplexen Einsatzlagen – wie etwa bei Verkehrsunfällen.
Geübt wird mit dem hydraulischen Rettungsgerät, dem Mehrzweckzug, Ketten, Bandschlingen, Schäkeln sowie dem Setzen von Erdankern. Auch die Themen Kräfteverläufe, Anschlagpunkte, Eigensicherung und das Arbeiten unter Stressbedingungen werden intensiv behandelt. Dabei stehen verschiedene Schemata und Vorgehensweisen im Mittelpunkt, die im Einsatzfall über Sicherheit und Effizienz entscheiden können.
Ein besonderes Highlight fand an diesem Samstag statt: Auf dem Gelände des Abschleppunternehmens und Autoservice Prohaska in Döbern konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät realitätsnah an einem Schrott- bzw. Unfallwagen trainieren. Die Fahrzeuge wurden – wie auch in den vergangenen Jahren – vom Autoservice Prohaska zur Verfügung gestellt.
Ein großes Dankeschön seitens des Amtes Döbern-Land an das Team von Autoservice Prohaska für diese enge und verlässliche Zusammenarbeit, die alles andere als selbstverständlich ist. Solche Unterstützung macht Ausbildung auf diesem hohen Niveau erst möglich!
Mit viel Engagement und Wissensdurst wird gebüffelt, geübt und ausprobiert. Denn wenn am kommenden Sonntag die Abschlussprüfung ansteht, heißt es: „Ruhe bitte, Prüfung!“
Der Kreisfeuerwehrverband Spree-Neiße bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, in ihrer Freizeit so viel Zeit und Energie in die Weiterbildung zu investieren – für mehr Sicherheit im Ehrenamt und im Einsatzfall.
Wir wünschen maximale Erfolge und sagen: Danke für euren Einsatz!
Chris Bertko
FB Berichtswesen
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.