Gemeinsam viel erreichen
Artikel vom 01. Mai 2025
Kolkwitzer Ortsfeuerwehren übten im April gemeinsam.
Fast jede unserer Ortswehren hat eine ganz bestimmte Aufgabe und die dafür erforderliche Technik auf dem Fahrzeug. Im Einsatzfall kommen, die erforderlichen Wehren zusammen. Eine jede Kameradin, ein jeder Kamerad bringt spezifisches Wissen mit. Nur so können alle gemeinsam im Notfall adäquat und schnell tätig werden. Um dieses Wissen zu erwerben und zu festigen, trainieren die einzelnen Ortswehren regelmäßig. Doch auch gemeinsame Übungen verschiedener Freiwilliger Feuerwehren sind unerlässlich. Unerlässlich um zu erfahren über welches Wissen und welche Gerätschaften andere Wehren verfügen, unerlässlich um die Kameradschaft zu festigen, unerlässlich um auch einmal mit ungewohnter feuerwehrtechnischer Ausrüstung zu trainieren.
Am Sonnabend, den 12.April kamen die Freiwilligen Feuerwehren der Dörfer Eichow, Limberg, Babow, Krieschow und Wiesendorf zusammen. Insgesamt 45 Kameradinnen und Kameraden verbrachten einen Ausbildungstag gemeinsam. Doch nicht zusammen durchliefen die einzelnen Mitglieder der beteiligten Wehren die verschiedenen Übungsstationen. Die sechs Gruppen bestanden jeweils aus Kameradinnen und Kameraden der verschiedenen Ortswehren. So konnten sich die Beteiligten gleich noch näher kennenlernen und sich austauschen. Ein Austausch der sehr gern und intensiv genutzt wurde.
Die Teilnehmenden konnten die, von der Gemeinde Kolkwitz erst kürzlich in den Dienst genommene, Drehleiter kennenlernen. Sie erhielten eine Einweisung und probierten die Technik auch selbst aus. Eine Station, die von allen begeistert aufgenommen wurde. Doch auch an den anderen Stationen gab es viel neues zu erfahren und bereits vorhandene Fertigkeiten wurden gefestigt.
Die Eichower Wehr hatte nicht nur theoretische Kenntnisse für aktive und potentielle Atemschutzgeräteträger aufgearbeitet, auch die verschiedensten Feuerwehrknoten wurden geübt. Auf dem TSFW (H) (Tagkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) der Limberger Ortswehr ist eine Schere und ein Spreizer verlastet. Für die gemeinsame Übung hatten sich die Limberger eine kniffelige Aufgabe, welche nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Teamwork und gute Absprachen erforderte, ausgedacht. Die Teams sollten einen Biertisch, der flach auf dem Boden lag, nur mit den zur Verfügung stehenden Materialien anheben, ohne Wasser aus dem übervollen Becher zu verplempern.
Die Krieschower hatten wieder ihre dreiteilige Schiebleiter dabei, welche immer wieder aufgebaut wurde.
Darüber hinaus präsentierte das Deutsche Rot Kreuz, mit welcher Technik und wie schnell sie bei Großschadenslagen unterstützen können. Die sehr gut ausgebildeten ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter helfen nicht bei der Versorgung von verletzten sowie erkrankten Menschen und koordinieren deren Transport ins Krankenhaus. Sie können auch die Feuerwehren bei kräftezehrenden Einsätzen unterstützen, indem sie beispielsweise den Kameradinnen und Kameraden Möglichkeiten bieten sich in Zelten umzuziehen oder sich auszuruhen.
Außerdem beteiligte sich die NBB (Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg) an dem Ausbildungstag. Diese ist unter anderem für die Gasversorgung in der Gemeinde Kolkwitz zuständig und wird bei Störungen tätig. Unter dem wachsamen Auge der NBB-Mitarbeiter konnten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren selbst tätig werden und in einer Leitung nach einer undichten Stelle und somit der Austrittsstelle des Gases suchen. Selbstverständlich erfuhren sie darüber hinaus auch sehr viel über den Umgang mit Gas im Feuerwehralltag, denn an so vielen Stellen werden die Kameradinnen und Kameraden mit der Thematik konfrontiert und wenn sie falsch handeln, wäre dies lebensgefährlich.
Acht Stunden trainierten die fünf Ortswehren gemeinsam. Das anschließende gemütliche Beisammensein hatten sich alle mehr als verdient. Bei einer leckeren Bratwurst wurde der Tag ausgewertet und Pläne geschmiedet, denn es steht fest. Dieser gemeinsame Ausbildungstag ist eine tolle Sache, von der alle profitieren. Auch 2026 soll es wieder einen solchen Ausbildungstag geben, die Planungen diesbezüglich laufen bereits.
An großes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle den Ausbildern der beteiligten Wehren aussprechen. Mit viel Herzblut und Engagement haben sie, neben ihrem bereits sehr zeitaufwendigen Ehrenamt diesen gemeinsamen Ausbildungstag organisiert und sich dafür sehr viele Gedanken gemacht! Ein großes Dankeschön auch an das Team der Gaststätte zur Eisenbahn sowie die fleißigen Kuchenbäckerinnen im Hintergrund! Training macht hungrig und bei solch leckerer Verpflegung macht das Training gleich noch viel mehr Spaß.
Anika Redmann
Freiwillige Feuerwehr Krieschow
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.