Gemeinsame Stärke – SEG-Führungsunterstützung unterstützt Großübung in Sachsendorf
Artikel vom 05. April 2025
Am Samstag, dem 5. April 2025, fand in Cottbus-Sachsendorf eine groß angelegte Einsatzübung des Löschzuges Süd der Stadt Cottbus statt. Mit dabei: die SEG-Führungsunterstützung Spree-Neiße/Cottbus, die als spezialisierte Einheit des Katastrophenschutzes auch überregional tätig ist und bei solchen Szenarien wichtige Führungsaufgaben übernimmt.
Die Schnelleinsatzgruppe Führungsunterstützung (SEG-Fü SPN/CB) ist eine gemeinsame Einheit des Landkreises Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus. Die Gesamtleitung liegt bei André Dreßler, für den Bereich Spree-Neiße ist Carsten Brudek verantwortlich. Seit ihrer Gründung im Jahr 2022 ist die SEG-Fü regelmäßig im Ausbildungsdienst aktiv – immer am ersten Donnerstag im Monat, im engen Schulterschluss zwischen beiden Gebietskörperschaften.
Dass die Einheit an der heutigen Übung teilnahm, war daher ein naheliegender und sinnvoller Schritt: gelebte interkommunale Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr.
Das Szenario: Gebäudebrand mit vermissten Personen
Geprobt wurde ein fiktiver Großbrand in einem mehrgeschossigen Gebäude, bei dem sich laut Hausmeister noch zwei Fremdarbeiter im Gebäude befinden sollten. Die oberste Priorität für die Einsatzkräfte: Menschenrettung. Diese konnte in der Übung schnell durch die Kameraden der Cottbuser Feuerwehr erfolgreich durchgeführt werden.
Doch damit war das Szenario noch lange nicht abgeschlossen. Im Verlauf der Übung wurden durch die Ausbildungsleitung weitere Lagen eingespielt – darunter ein Atemschutznotfall (Mayday-Lage) und schließlich eine fiktive Durchzündung des Dachstuhls. In der Folge wurde unter anderem das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) aus Schmellwitz nachgefordert.
Realitätsnahe Herausforderung: Zusammenbruch der Wasserversorgung
Um den Übungsdruck zu erhöhen, wurde auch ein Zusammenbruch der Wasserversorgung simuliert. Die Einsatzkräfte mussten unter Zeitdruck eine externe Wasserentnahmestelle finden und in Betrieb nehmen – ein wichtiges Element im realen Einsatzgeschehen.
Koordination aus dem ELW 2: Die Rolle der SEG-Führungsunterstützung
All diese komplexen Lagen wurden begleitet und koordiniert aus dem Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) durch die SEG-Führungsunterstützung. Ihre Aufgaben:
- Führen der Lagekarte
- Koordination mit der regionalen Leitstelle Lausitz
- Abbildung und Dokumentation der Einsatzabschnitte
- Recherche zu Wasserentnahmestellen
- Rückwärtige Führungsunterstüzung
- Betrieb der Fernmeldebetriebsstelle des ELW2
- Führen des Einsatztagesbuchs
- Planung und Veranlassung von Bevölkerungswarnungen (z. B. über Warn-Apps wie NINA)
Übungsende und Fazit
Nach etwa zwei Stunden Übungsdauer, gegen 11 Uhr, wurde das Szenario mit dem Funkspruch „Feuer aus“ beendet. Es folgten der geordnete Rückbau sowie eine gemeinsame Einsatzauswertung mit allen Kräften vor Ort. Insgesamt waren rund 48 Einsatzkräfte mit 10 Fahrzeugen eingebunden.
Der Kreisfeuerwehrverband Spree-Neiße bedankt sich bei allen beteiligten Freiwilligen Feuerwehren, der SEG-Führungsunterstützung Spree-Neiße/Cottbus und der Feuerwehr Cottbus für ihr Engagement – insbesondere für die investierte Freizeit an einem Samstagmorgen.
Solche Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Euer Einsatz zählt – im Training wie im Ernstfall!
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.