Betriebsfeuerwehr ersteigert Abgaslöschfahrzeug
Artikel vom 27. August 2025
Die Betriebsfeuerwehr Biomassehof Wonneberger GmbH in Groß Kölzig ersteigerte in der vergangenen Woche das Abgaslöschfahrzeug der Werkfeuerwehr LEAG im Bieterverfahren.
Das Abgaslöschfahrzeug wurde primär für Gefahrenbewältigung im Brandschutz für das Unternehmen des Bergbaus zu Beginn der 90er Jahre entwickelt und war Vorreiter mit dieser Einsatztechnik weit überregional hinaus. Es sicherte jahrzehntelang den Beitrag zur sicheren Stromversorgung der Region, u.a. durch auftauen von Tagebaugroßgeräten, damit diese organisiert fortgeführt werden kann.
Das Abgaslöschfahrzeug der Werkfeuerwehr war essentieller Bestandteil der hiesigen Gefahrenabwehr sowohl auf dem jeweiligen Werkgelände des Unternehmens sowie darüber hinaus bei der Unterstützung der örtlichen Gefahrenabwehr im Brandschutz im Einklang mit den örtlichen Kommunen. Im Brandschutzkonzept der Werkfeuerwehr LEAG findet das Abgaslöschfahrzeug keine Verwendung mehr, wodurch die Versteigerung des Einsatzmittels erfolgte.
Aus Sicht des Geschäftsführers der Betriebsfeuerwehr, Kam. Uwe Wonneberger, stellt das Einsatzfahrzeug einen sehr hohen Einsatzwert für die Brandbekämpfung bei größeren Schadensereignissen und den Austritten von Schadstoffen dar. „Mir war es wichtig das Einsatzmittel für die Feuerwehren des Landkreises zu erhalten.“ so Wonneberger. Besonderheit des Einsatzmittels liegt hierbei in Zerstäubung des Wassers, wodurch ein hohes Wärmebindungsvermögen entsteht. Zudem zeichnet es sich durch die hohen Wurfweiten zwischen 100m und 130m aus.
Gleichzeitig bedankt er sich für die Unterstützung durch den Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. bei diesem Ersteigerungsprozess.
„Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren in der Lausitz sind mit diesem Einsatzfahrzeug herangewachsen. Die Tradition in der Heimat zu erhalten, gehört in der heutigen Gesellschaft dazu, um den geschichtlichen Werdegang zu erhalten.“ so Vorstandsvorsitzender Buder. Er freut sich, dass dieses Einsatzmittel in der Region bleibt, wobei die Betriebsfeuerwehr Wonneberger GmbH der Meistbietende im Versteigerungsprozess gewesen ist.
„Die Betriebsfeuerwehr Biomassehof Wonneberger GmbH hat in den vergangenen Jahrzehnten stets vertraulich mit den Freiwilligen Feuerwehren im Kreisgebiet als auch mit der Werkfeuerwehr LEAG im Einsatzgeschehen und in den Ausbildungsmaßnahmen gearbeitet.“ ergänzt Buder. Beispielhaft sind die Brandeinsätze im Tagebau Reichwalde und Schwarze Pumpe zu erwähnen.
In welchem Umfang das Abgaslöschfahrzeug künftig in die regionale Gefahrenabwehr zum Einsatz kommt, wird die nahe Zukunft zeigen.
FB Berichtswesen
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.